Warum du deine schlechte Werbung nicht änderst – und was das über dich aussagt
- Jannick Eugster

- 8. Juni
- 2 Min. Lesezeit
Du bist gut in dem, was du tust. Keine Frage.
Dein Handwerk sitzt. Deine Dienstleistung ist solide.
Und dein Unternehmen läuft – irgendwie. Aber Hand aufs Herz:
Läuft es so, wie es könnte?

Wahrscheinlich nicht. Und tief in dir weißt du das auch.
Denn wenn du ehrlich bist, weißt du:
Deine Webseite ist nicht überzeugend.
Deine Werbung zieht nicht wirklich.
Deine Texte erklären nicht, sie verwirren.
Oder schlimmer: Sie klingen wie alle anderen.
Aber anstatt etwas zu ändern, bleibst du dabei.
Warum?
Ist es Arroganz?
Hybris?
Ignoranz?
Oder einfach der trügerische Glaube:
„Ich bin doch erfolgreich – das muss reichen.“
Die Realität ist: Erfolg ist relativ
Du kannst gut sein in deinem Beruf – und trotzdem beim Marketing danebenliegen.
Und das ist kein Angriff auf dich als Unternehmer.
Das ist ein Aufruf zum Aufwachen.
Denn viele verwechseln Fachwissen mit Marketingkompetenz.
Sie denken, nur weil sie Experten in ihrem Gebiet sind, verstehen sie automatisch, wie man überzeugt, wie man verkauft, wie man Aufmerksamkeit gewinnt.
Aber das ist ein Trugschluss.
Ein Zahnarzt, der Implantate perfekt setzt, schreibt deshalb noch lange keinen guten Werbetext.
Ein Mechaniker, der jeden Motor blind auseinandernehmen kann, baut deshalb keine Webseite, die Kunden Vertrauen schenkt.
Und ein Coach, der Menschen weiterbringt, ist nicht automatisch ein Meister darin, neue Interessenten zu gewinnen.
Und genau da liegt das Problem
Viele merken, dass ihr Auftritt nach außen nicht stimmt.
Dass andere mit schlechteren Leistungen, aber besserem Marketing, mehr Kunden gewinnen.
Und anstatt sich das einzugestehen, sagen sie Dinge wie:
„Online-Marketing funktioniert bei mir nicht.“
„Meine Kunden kommen über Empfehlungen.“
„Ich hab keine Zeit für sowas.“
Was sie wirklich meinen:
„Ich will nicht hinsehen, weil es weh tun könnte.“
Aber Ignoranz schützt nicht vor der Realität.
Und Arroganz erst recht nicht.
Wer heute nicht klar, überzeugend und strategisch kommuniziert, wird überholt
Nicht von besseren Unternehmen.
Sondern von mutigeren. Von klügeren.
Von denen, die bereit sind, sich selbst infrage zu stellen – nicht nur ihre Branche.
Denn gutes Marketing heißt nicht, laut zu schreien.
Es heißt, den Nerv der Zielgruppe zu treffen.
Klar zu sagen, was man tut – und warum es jemanden interessieren sollte.
Und wer das nicht tut, verschenkt nicht nur Potenzial.
Er riskiert, dass sein Unternehmen irgendwann einfach untergeht.
Nicht, weil es schlecht ist. Sondern weil es unsichtbar bleibt.
Die Lösung ist nicht mehr Arbeit
Die Lösung ist bessere Kommunikation.
Ein schärferer Auftritt. Klare Texte. Eine Webseite, die wirkt.
Keine Schönrednerei. Kein Ego. Kein Stolz auf alte Erfolge.
Sondern eine Entscheidung:
Will ich recht behalten – oder erfolgreich sein?

