Die 7 häufigsten Fehler bei der Erstellung einer Unternehmenswebseite – und wie Du sie vermeidest
- Lukas Hefti

- 21. Jan.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 14. März
Eine professionelle und funktionale Unternehmenswebsite ist heute das Aushängeschild jedes Unternehmens. Doch oft schleichen sich bei der Erstellung gravierende Fehler ein, die Besucher abschrecken und potenzielle Kunden kosten können. In diesem Artikel zeigen wir Dir die 7 häufigsten Fehler bei der Erstellung einer Unternehmenswebsite – und wie Du sie vermeidest.

1. Keine klare Zielsetzung
Fehler:
Viele Unternehmen starten mit der Website-Erstellung, ohne eine klare Zielsetzung. Soll die Seite Leads generieren, über Produkte informieren oder eine Marke präsentieren?
Lösung:
- Definiere klare Ziele und richte das Design sowie den Inhalt darauf aus.
- Frage Dich: Was soll der Besucher nach dem Besuch Deiner Seite tun (z. B. Kontakt aufnehmen, ein Produkt kaufen)?
- Entwickle die Navigation und Call-to-Actions (CTAs) gezielt für diese Ziele.
2. Fehlende mobile Optimierung
Fehler:
Eine Website, die auf Smartphones oder Tablets nicht richtig dargestellt wird, wirkt unprofessionell und sorgt für eine hohe Absprungrate.
Lösung:
- Setze auf Responsive Design, sodass Deine Website auf allen Geräten perfekt funktioniert.
- Teste die Website regelmäßig mit Tools wie Google’s Mobile-Friendly Test.
- Verwende flexible Layouts und skalierbare Bilder, um Ladezeiten auf mobilen Geräten zu minimieren.
3. Langsame Ladezeiten
Fehler:
Besucher erwarten schnelle Webseiten. Eine Ladezeit von mehr als 3 Sekunden führt oft dazu, dass sie abspringen.
Lösung:
- Nutze Tools wie Google PageSpeed Insights, um Schwachstellen zu identifizieren.
- Optimiere Bilder durch Kompression.
- Verwende Content Delivery Networks (CDNs) und aktiviere Browser-Caching.
4. Schlechte Navigation
Fehler:
Eine unübersichtliche Navigation verwirrt Besucher und erschwert es ihnen, wichtige Informationen zu finden.
Lösung:
- Halte die Navigation simpel und intuitiv.
- Vermeide zu viele Menüpunkte – drei bis fünf Hauptkategorien reichen oft aus.
- Ergänze eine Suchfunktion, damit Nutzer Inhalte schnell finden können.
5. Vernachlässigung von SEO
Fehler:
Eine schöne Website bringt nichts, wenn sie in Suchmaschinen nicht gefunden wird. Häufig werden technische SEO-Aspekte und relevante Keywords ignoriert.
Lösung:
- Recherchiere relevante Keywords (z. B. “Website-Fehler”, “Unternehmenswebsite optimieren”) und integriere sie strategisch in Texte, Titel und Meta-Beschreibungen.
- Achte auf eine saubere Seitenstruktur mit H1-H6-Überschriften und optimierte URLs.
- Setze auf schnelle Ladezeiten und sichere Verbindungen (HTTPS), da diese für SEO entscheidend sind.
6. Fehlende Call-to-Actions (CTAs)
Fehler:
Besucher wissen nicht, was sie tun sollen, weil klare Handlungsaufforderungen fehlen.
Lösung:
- Platziere auffällige und klare CTAs auf jeder wichtigen Seite. Beispiele: “Jetzt Kontakt aufnehmen”, “Zum Angebot”, “Jetzt kaufen”.
- Gestalte die CTAs optisch hervorstechend, ohne aufdringlich zu wirken.
7. Vernachlässigung der Inhalte
Fehler:
Unregelmäßig aktualisierte Inhalte oder Texte ohne Mehrwert führen dazu, dass Besucher das Interesse verlieren.
Lösung:
- Erstelle hochwertigen Content, der Deine Zielgruppe anspricht, z. B. Blogartikel oder Anleitungen.
- Pflege die Inhalte regelmäßig und halte die Informationen aktuell (z. B. Öffnungszeiten, Kontaktinfos).
- Achte auf eine professionelle Sprache und vermeide Rechtschreibfehler.
Fazit
Die Erstellung einer Unternehmenswebsite erfordert sowohl technisches Know-how als auch ein klares Verständnis für die Zielgruppe. Indem Du die oben genannten Fehler vermeidest und auf Responsive Design, schnelle Ladezeiten und relevante Inhalte setzt, kannst Du eine professionelle und erfolgreiche Website erstellen.
Mit diesen Webdesign-Tipps und einem klaren Fokus auf Qualität wird Deine Website nicht nur professionell aussehen, sondern auch ihre Ziele erfüllen.


